|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|
September | September | September | September | September | September | 1 - „Mit Liebe heilen“ – Intensivkurs
Den ganzen Tag 01.10.2023-03.10.2023 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland  Seminar: mit Angelika WerkstetterDie Intensivkurse sind ein ca. 2jähriges Training für alle, die nach den Grundkursen noch tiefer in das Heilen einsteigen möchten. D. h. diese Seminare können von den Menschen besucht werden, die bereits alle 4 Teile der Grundkurse abgeschlossen haben. - Alcelsa – Kurs mit Johanna Wimmer
Den ganzen Tag 01.10.2023-01.10.2023 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Infos und Anmeldung: o8382 – 94 22 130
|
2 - „Mit Liebe heilen“ – Intensivkurs
Den ganzen Tag 02.10.2023-03.10.2023 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland  Seminar: mit Angelika WerkstetterDie Intensivkurse sind ein ca. 2jähriges Training für alle, die nach den Grundkursen noch tiefer in das Heilen einsteigen möchten. D. h. diese Seminare können von den Menschen besucht werden, die bereits alle 4 Teile der Grundkurse abgeschlossen haben.
| 3 - „Mit Liebe heilen“ – Intensivkurs
Den ganzen Tag 03.10.2023-03.10.2023 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland  Seminar: mit Angelika WerkstetterDie Intensivkurse sind ein ca. 2jähriges Training für alle, die nach den Grundkursen noch tiefer in das Heilen einsteigen möchten. D. h. diese Seminare können von den Menschen besucht werden, die bereits alle 4 Teile der Grundkurse abgeschlossen haben.
| 4 | 5 - Arbor Seminar
16:00 -14:00 05.10.2023-08.10.2023 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Keine weitere Beschreibung vorhanden
| 6 - Arbor Seminar
16:00 -14:00 06.10.2023-08.10.2023 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Keine weitere Beschreibung vorhanden
| 7 - Arbor Seminar
16:00 -14:00 07.10.2023-08.10.2023 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Keine weitere Beschreibung vorhanden
| 8 - Öko-Bildungsurlaub
Den ganzen Tag 08.10.2023-13.10.2023 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland “Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“ Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen. Seminarinhalte: - Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
- Arbor Seminar
16:00 -14:00 08.10.2023-08.10.2023 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Keine weitere Beschreibung vorhanden
|
9 - Öko-Bildungsurlaub
Den ganzen Tag 09.10.2023-13.10.2023 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland “Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“ Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen. Seminarinhalte: - Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
| 10 - Öko-Bildungsurlaub
Den ganzen Tag 10.10.2023-13.10.2023 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland “Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“ Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen. Seminarinhalte: - Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
| 11 - Öko-Bildungsurlaub
Den ganzen Tag 11.10.2023-13.10.2023 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland “Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“ Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen. Seminarinhalte: - Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
| 12 - Öko-Bildungsurlaub
Den ganzen Tag 12.10.2023-13.10.2023 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland “Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“ Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen. Seminarinhalte: - Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
| 13 - Private Veranstaltung
Den ganzen Tag 13.10.2023-15.10.2023 https://humboldt-haus.de/event/private-veranstaltung-5-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-3-2/2023-10-13/ Keine weitere Beschreibung vorhanden - Öko-Bildungsurlaub
Den ganzen Tag 13.10.2023-13.10.2023 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland “Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“ Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen. Seminarinhalte: - Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
| 14 - Private Veranstaltung
Den ganzen Tag 14.10.2023-15.10.2023 https://humboldt-haus.de/event/private-veranstaltung-5-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-3-2/2023-10-13/ Keine weitere Beschreibung vorhanden
| 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 - Private Veranstaltung
Den ganzen Tag 20.10.2023-22.10.2023 https://humboldt-haus.de/event/private-veranstaltung-5-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-3-2-2/2023-10-20/ Keine weitere Beschreibung vorhanden
| 21 - Private Veranstaltung
Den ganzen Tag 21.10.2023-22.10.2023 https://humboldt-haus.de/event/private-veranstaltung-5-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-3-2-2/2023-10-20/ Keine weitere Beschreibung vorhanden
| 22 - Private Veranstaltung
Den ganzen Tag 22.10.2023-22.10.2023 https://humboldt-haus.de/event/private-veranstaltung-5-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2-2-2-3-2-2/2023-10-20/ Keine weitere Beschreibung vorhanden - Mindful Compassionate Parenting – Teacher Training
18:00 -14:00 22.10.2023-28.10.2023 Weiterbildung zum*zur MCP-Lehrer*inmit Jörg Mangold, Sylke Känner und Dominik OhlmeierAchberg/Bodensee, 22. – 28. Oktober 2023Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting. Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl“ ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind. Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowisssenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer*innen erhalten ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket sowie eine Teilnahmebescheinigung. Im Anschluss an die MCP-Ausbildung erfolgt die Zertifizierung zum*zur MCP-Lehrer*in. Näheres s.u. im Menüpunkt „Zertifizierung als MCP-Lehrer*in“.
|
23 - Mindful Compassionate Parenting – Teacher Training
18:00 -14:00 23.10.2023-28.10.2023 Weiterbildung zum*zur MCP-Lehrer*inmit Jörg Mangold, Sylke Känner und Dominik OhlmeierAchberg/Bodensee, 22. – 28. Oktober 2023Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting. Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl“ ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind. Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowisssenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer*innen erhalten ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket sowie eine Teilnahmebescheinigung. Im Anschluss an die MCP-Ausbildung erfolgt die Zertifizierung zum*zur MCP-Lehrer*in. Näheres s.u. im Menüpunkt „Zertifizierung als MCP-Lehrer*in“.
| 24 - Mindful Compassionate Parenting – Teacher Training
18:00 -14:00 24.10.2023-28.10.2023 Weiterbildung zum*zur MCP-Lehrer*inmit Jörg Mangold, Sylke Känner und Dominik OhlmeierAchberg/Bodensee, 22. – 28. Oktober 2023Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting. Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl“ ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind. Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowisssenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer*innen erhalten ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket sowie eine Teilnahmebescheinigung. Im Anschluss an die MCP-Ausbildung erfolgt die Zertifizierung zum*zur MCP-Lehrer*in. Näheres s.u. im Menüpunkt „Zertifizierung als MCP-Lehrer*in“.
| 25 - Mindful Compassionate Parenting – Teacher Training
18:00 -14:00 25.10.2023-28.10.2023 Weiterbildung zum*zur MCP-Lehrer*inmit Jörg Mangold, Sylke Känner und Dominik OhlmeierAchberg/Bodensee, 22. – 28. Oktober 2023Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting. Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl“ ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind. Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowisssenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer*innen erhalten ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket sowie eine Teilnahmebescheinigung. Im Anschluss an die MCP-Ausbildung erfolgt die Zertifizierung zum*zur MCP-Lehrer*in. Näheres s.u. im Menüpunkt „Zertifizierung als MCP-Lehrer*in“.
| 26 - Mindful Compassionate Parenting – Teacher Training
18:00 -14:00 26.10.2023-28.10.2023 Weiterbildung zum*zur MCP-Lehrer*inmit Jörg Mangold, Sylke Känner und Dominik OhlmeierAchberg/Bodensee, 22. – 28. Oktober 2023Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting. Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl“ ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind. Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowisssenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer*innen erhalten ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket sowie eine Teilnahmebescheinigung. Im Anschluss an die MCP-Ausbildung erfolgt die Zertifizierung zum*zur MCP-Lehrer*in. Näheres s.u. im Menüpunkt „Zertifizierung als MCP-Lehrer*in“.
| 27 - Mindful Compassionate Parenting – Teacher Training
18:00 -14:00 27.10.2023-28.10.2023 Weiterbildung zum*zur MCP-Lehrer*inmit Jörg Mangold, Sylke Känner und Dominik OhlmeierAchberg/Bodensee, 22. – 28. Oktober 2023Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting. Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl“ ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind. Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowisssenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer*innen erhalten ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket sowie eine Teilnahmebescheinigung. Im Anschluss an die MCP-Ausbildung erfolgt die Zertifizierung zum*zur MCP-Lehrer*in. Näheres s.u. im Menüpunkt „Zertifizierung als MCP-Lehrer*in“.
| 28 - Tagung: Ita Wegmann und Marie Steiner von Sievers
14:00 28.10.2023-29.10.2023 FLYER: https://www.sozialeskulptur.com/cm/wp-content/uploads/2023/07/IthaMariePDF.pdf - Mindful Compassionate Parenting – Teacher Training
18:00 -14:00 28.10.2023-28.10.2023 Weiterbildung zum*zur MCP-Lehrer*inmit Jörg Mangold, Sylke Känner und Dominik OhlmeierAchberg/Bodensee, 22. – 28. Oktober 2023Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting. Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl“ ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind. Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowisssenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer*innen erhalten ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket sowie eine Teilnahmebescheinigung. Im Anschluss an die MCP-Ausbildung erfolgt die Zertifizierung zum*zur MCP-Lehrer*in. Näheres s.u. im Menüpunkt „Zertifizierung als MCP-Lehrer*in“.
| 29 |
30 | 31 | November | November | November | November | November |