Veranstalter: sozialeskulptur.com Grün-Offene Liste Achberg (GOL)
ZUKUNFT ERDE Das Gebiet zwischen Bad Wurzach, Vogt, Waldburg und dem Altdorfer Wald ist der Übergangsbereich von Oberschwäbischen zum Westallgäuer Hügelland. Alexander Knor zeigt in seinem Film (1h) „Dem Himmel einen Schritt näher“ diese überwiegend landwirtschaftlich geprägte Region aus herrlichen und unbekannten Blickwinkeln. Erleben Sie diese „himmlischen“ Gebiete in eindrucksvollen Film- und Drohnenaufnahmen. Der Untertitel „Wenn Fortschritt auf Landschaft trifft“ weist auf mögliche gravierenden Veränderungen hin. Speziell das Gebiet um den Waldburger Rücken ist in das Blickfeld von Industrie, Investoren und Politiker geraten, worüber wir als regional übergreifendes Thema – mit Blick auch auf Windkraft – ins Gespräch kommen wollen. Ein kleines Abendessen wird angeboten. Der Film Þndet in Zusammenhang mit der Veranstaltungsreihe „Zukunft Erde“ des INKA statt. Info: kulturzentrum-achberg.de Eintritt: freie Spende
Unser Jubiläumsfest zum 50-jährigen Bestehen des Internationalen Kulturzentrums Achberg konnte wegen der Corona-Pandemie im letzten Jahr nicht wie geplant stattfinden. Anstatt aber das vorbereitete Programm einfach ein Jahr später zu wiederholen, haben wir uns entschlossen, einen anderen Weg zu gehen. Wir wollen die angesetzten Juni-Tage für eine weniger im Detail geplante Begegnung nützen, um unter den Weggefährt·innen und Freund·innen des INKA mehr in offenen Formaten über die Herausforderungen der Zukunft ins Gespräch zu kommen und die Früchte der Arbeit der letzten 50 Jahre – so sie heute noch immer aktuell sind – darauf beziehen.
Das Zeitgeschehen der letzten Jahre hat sich zugespitzt. Wir stehen – blicken wir auf den Krieg in der Ukraine – in Europa und der Welt wie vor einem Scherbenhaufen, aber damit umso mehr vor unbeantworteten Fragen, die dringend einer Antwort bedürfen. Was waren die Versäumnisse in unserer gesellschaftlichen Verantwortung, die uns an diesen Punkt geführt haben? Welche Aufgaben stellen sich uns jetzt, damit das 21. Jahrhundert noch gelingen kann? Was sind dabei die konkreten Herausforderungen der nächsten Jahre? Was haben wir dazu in petto?
Die so aufgeworfenen Fragen betreffen den Blick auf die Welt in ihrer sozialen, ökologischen und auch geistigen Dimension. Aber auch für das Internationale Kulturzentrum selbst stellt sich die Zukunftsfrage. Wie können wir die Weichen stellen, damit die Arbeit vor Ort auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten fruchtbar weitergehen kann? Wir können wir „unsere Schätze“, die Ideen und die Erfahrungen aus der 50-jährigen Arbeit für den sozialen Organismus, aber auch den äußeren Schatz des Humboldt-Hauses und seines Geländes drumherum, der Zukunft widmen?
Dazu haben wir im November des letzten Jahren einen Prozess mit Hilfe einer Begleitung durch die Theory U begonnen und im April diesen Jahres in einer weiteren Etappe fortgesetzt. Im Zuge dieser Arbeit zeigen sich schon einige Perspektiven, die wir bei unserem Zusammentreffen im Juni gerne im Kreis der Teilnehmer·innen vorstellen und beraten wollen.
* * *
Wir beginnen unsere “Zukunftsgespräche” am 16. Juni ab 14.00 Uhr mit einem “Tag der offenen Tür” und beginnen das eigentliche Treffen mit dem Abendessen um 19.00 und einer anschließenden Eröffnung. Enden wird unsere Zusammenkunft am Sonntag, dem 19. Juni, mittags.
Die Sommerschule ist international die größte und älteste Focusing-Veranstaltung. Hier werden Kontakte geknüpft, Erfahrungen ausgetauscht und neue Projekte geplant. Es gibt Angebote für „Anfänger“ und für „Fortgeschrittene“. Die Sommerschule besteht aus zwei Teilen zu je vier Tagen. In jedem Teil finden mehrere Seminare parallel statt.
Im ERSTEN TEIL der Sommerschule finden 4 Seminare parallel statt. Sie beginnen am Sonntag, den 25.7.21 um 18 Uhr und enden am Donnerstag, den 29.7.21 um 13 Uhr. Prof. Martina Sagmeister wird wieder dabei sein und zusammen mit Katrin Tom-Wiltschko neue Schwerpunkte setzen. Prof. Donata Schoeller wird ihre Seminare zur Praxis von Gendlins Philosophieren fortführen und u.a. das Phänomen „Felt Sense“ aus prozessphilosophischer Sicht mit TAE neu und tiefergehend klären und erlebbar machen. Und es gibt wieder ein Seminar I der Weiterbildung BASIS mit unseren Dozentinnen Mag. Karin Mayer und Mag. Inge Pinzker. Als unser Gast wird der international lehrende René Veugelers aus den Niederlanden zu uns kommen und in einem fröhlich-kreativen Workshop sein Dynamic Focusing im Umgang mit inneren und echten Kindern vermitteln. Am Freitag, 30.7.21 wird es zum 40. Jubiläum der Internationalen Focusing-Sommerschule am Achberg einen Tagesworkshop mit Prof. Dr. Johannes Wiltschko geben. Und anschließend, am Abend wollen wir mit euch feiern!
Im ZWEITEN TEIL werden drei Seminare stattfinden. Sie beginnen am Samstag, den 31.7.21 um 18 Uhr und enden am Mittwoch, den 4.8.21 um 13 Uhr. Dr. Uta Sonneborn wird ein weiteres Inner Family Systems Seminar mit einem neuen Schwerpunkt anbieten. Bettina Natho wird ein focusingorientiertes Clown-Seminar anbieten. Du kannst auch (nach Workshop-/ Seminarbesuch und Fest) ein „halbes Seminar“ mit Andrea Auer-Hutzinger, einer erfahrenen Körpertherapeutin und Ausbilderin in Craniotherapie mit Focusing buchen. An den (freien) Nachmittagen kannst du eine Craniobehandlung buchen, dich zum Partnerschaftlichem Focusing verabreden und/oder Einzelstunden bei DAF-AKADEMIE-DozentInnen bekommen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.