Archives

Start / Event

Weiterbildung »Einführung in die Yoga-Mediation« Kompaktseminar

9-Tage-Kompaktkurs mit Anna Trökes & Minka Hauschild

Meditation – das wirksamste Mittel gegen Stress, psychosomatische Störungen, Angst und depressive Verstimmungen

Meditation ist sowohl das wirksamste als auch das nachhaltigste Mittel gegen Stress. Die Forschungen der Neurowissenschaften, der Mind-Body-Medizin, der Immunologie und der Psychologie belegen es eindrücklich: Meditative Techniken erlauben es dem vegetativen Nervensystem, sich immer wieder anzupassen und alle Organsysteme zu regulieren. So werden Regeneration und Heilung möglich und unsere körperliche und geistige Gesundheit gefördert (Salutogenese).

Stress – die gefährlichste Seuche des 21. Jahrhunderts

Die WHO deklarierte jüngst „Stress als die gefährlichste Seuche des 21. Jahrhunderts“. Er gilt als wesentliche Ursache für einen Großteil der lebensbedrohenden Erkrankungen, die heute weltweit auftreten und mehr Todesfälle verursachen, als alle Infektionskrankheiten zusammen.

Stress erzeugt eine Vielzahl von psychosomatischen Störungen (Herz-Kreislauf, Verdauung, Schlaf, Infektanfälligkeit). Wird unser Stresserleben nicht bewusst und stetig durch geeignete Entspannungsantworten ausgeglichen, entwickeln sich aus der so entstehenden Erschöpfung (Versagens-) Ängste und sehr häufig auch depressive Verstimmungen.

So wird verständlich, dass viele Menschen den Wunsch verspüren, wieder zu sich und in eine stabile mentale Ruhe zu finden. Für sie sieht der Yoga den Weg der Meditation vor, die uns in einer Vielzahl von Methoden überliefert worden ist, die auch für moderne Menschen im Westen gut zu erlernen sind.

Schritt für Schritt zur Meditation

Woran liegt das? Es liegt vor allem daran, dass geeignete methodisch-didaktische Konzepte fehlen, also gewissermaßen eine »Fachdidaktik der Yoga-Meditation«. Die Erfahrung zeigt, dass ein niedrigschwelliges Schritt-für-Schritt-Programm Wege und Schrittsteine aufzeigt, die es möglich machen, den Geist ganz allmählich so zu schulen, dass er stabiler und ruhiger werden kann.

Diese Einführung in Praxis und Konzepte der Yoga-Meditation basiert auf den Erkenntnissen der Neurowissenschaften, der Mind-Body-Medizin, der Psycho-Neuro-Immunologie, der positiven Psychologie und der Neuro-Didaktik.

Die ausgewählten Yoga-Meditationsformen, die sowohl theoretisch wie praktisch vermittelt werden, basieren auf den Quellentexten der verschiedenen Yoga-Traditionen (Yoga-Sutra, Hatha-Yoga-Pradipika, Bhagavadgita) und einiger buddhistischen Yoga-Lehren. Besonders das Erlernen von Achtsamkeit, bezogen auf die eigene Übungspraxis (ggf. auf die Unterrichtspraxis), vor allem aber auf die eigene Befindlichkeit hat sich als hilfreich und nachhaltig erwiesen.

Ziel der Weiterbildung

Ziel dieser Weiterbildung ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, mit den Methoden der Yoga-Meditation vertraut zu werden, um eine eigene regelmäßige Meditationspraxis begründen zu können und die damit gemacht Erfahrung im Rahmen des eigenen Yoga-Unterrichts fundiert und niedrigschwellig an andere weitervermitteln zu können.

Um eine Integration des Erlernten zu ermöglichen, braucht es mehrere Tage kontinuierlicher Praxis und Begleitung durch erfahrene Meditations-Lehrer:innen.

 

 


 

Die unsichtbare Landschaft – Geomantie des Bodensees

In der einzigartigen Region des Bodensees finden wir Spuren von Besiedelungen und Kultorten die 6000 Jahre zurückreichen. Uns begegnen rätselhafte frühromanische Kapellen, einmalige Landschaftsausformungen wie die sieben Churfirsten, sakrale Felsen, wilde Schluchten, Höhlen- und Quellheiligtümer. Eingebettet ist der Bodensee in eine reiche Sagenwelt, welche mythische Bilder von der Seele dieser einzigartigen Landschaft überliefern.

Auf der Basis von Wahrnehmung und Interpretation der Landschaftsformen, geomantische Kartenrecherche und den örtlichen Sagen und Legenden, wollen wir diese besondere Landschaft erkunden und erforschen.

Beginnend mit landschaftlichen Vitalsystemen und den Grundstrukturen von Kraftorten, vertiefen wir unsere Kenntnisse durch ein neues Verständnis von landschaftlichen Sphären und großräumigen Organismen.

Erfahren Sie geomantische Recherche in der Praxis.

  • Wo beginne ich zu forschen?
  • Welche Ebenen sind zu berücksichtigen?
  • Wie komme ich in den Kontakt mit dem Geist eines Ortes oder der Seele einer Landschaft?
  • Was gilt es bei solch einer komplexen und seelenvollen Arbeit zu beachten?

So erhalten Sie eine fundierte Basis für ein authentisches und die Identität von Landschaften berücksichtigendes Arbeiten.

 

Themenfelder & Lerninhalte

Geomantische Ortsrecherche als lebendige Heimatforschung Systematische Geo-Kartographie * Großraumstrukturen als Wegweiser in der Landschaft * Die Wahrnehmung der Ortskräfte * Das Landschaftszentrum * Das Hagaldom-System

Geokulturelle Regionalforschung Sagen als Schlüssel zur Seele der Landschaft * Heimat finden – Lokale Identität und Globalisierung * Das Wappen als Seelenprinzip eines Ortes

Professionelle Kraftplatzuntersuchungen Auffindung und Qualifizierung von Kraftplätzen * Kraftquellen und Atmungssysteme * Messung von Leylines und kosmischen Einstrahlpunkten