|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|
Mai | Mai | 1 - Yoga-Pfingst-Seminar mit Yogi Dr. Babacar Khane
18:00 -13:00 01.06.2022-06.06.2022 Yoga – Weg zur Meditation und Gesundheit
Raja Yoga (Der königliche Weg) – Lehre der Asanas auf den heutigen Menschen bezogen – Pranayama (Atmung und Lebensenergie) – Entspannung, Konzentration und Einführung in die Meditation Kung-Fu (Chinesisches Yoga) – Tonisierung der Muskulatur – Selbstmassage der inneren Organe – Revitalisierung, Aktivierung der Lymphe und Entgiftung des Körpers – Rheuma-Vorsorge – Neue Asanas Ch’i Kong – Konzentration, Bewußtsein – Kontrolle der Lebensenergien Pharaonisches Yoga – Pharaonische Haltungen – Umerziehung des Bewegungsapparates – Aufrichtung der Wirbelsäule – Zur natürlichen Pädagogik der Haltungen – Meditation in der Tätigkeit Anwendung von Pharaonischem Yoga, Ch’I Kong und Kung-Fu als Vorbereitung der Asanas im Hatha-Yoga Yogische Techniken zur Selbstheilung Infos: Doris Schaeffer, D-88085 Langenargen. Tél. +49(0)75.43. 26.36. Fax +49(0)75.43.49.178
| 2 - Yoga-Pfingst-Seminar mit Yogi Dr. Babacar Khane
18:00 -13:00 02.06.2022-06.06.2022 Yoga – Weg zur Meditation und Gesundheit
Raja Yoga (Der königliche Weg) – Lehre der Asanas auf den heutigen Menschen bezogen – Pranayama (Atmung und Lebensenergie) – Entspannung, Konzentration und Einführung in die Meditation Kung-Fu (Chinesisches Yoga) – Tonisierung der Muskulatur – Selbstmassage der inneren Organe – Revitalisierung, Aktivierung der Lymphe und Entgiftung des Körpers – Rheuma-Vorsorge – Neue Asanas Ch’i Kong – Konzentration, Bewußtsein – Kontrolle der Lebensenergien Pharaonisches Yoga – Pharaonische Haltungen – Umerziehung des Bewegungsapparates – Aufrichtung der Wirbelsäule – Zur natürlichen Pädagogik der Haltungen – Meditation in der Tätigkeit Anwendung von Pharaonischem Yoga, Ch’I Kong und Kung-Fu als Vorbereitung der Asanas im Hatha-Yoga Yogische Techniken zur Selbstheilung Infos: Doris Schaeffer, D-88085 Langenargen. Tél. +49(0)75.43. 26.36. Fax +49(0)75.43.49.178
| 3 - Yoga-Pfingst-Seminar mit Yogi Dr. Babacar Khane
18:00 -13:00 03.06.2022-06.06.2022 Yoga – Weg zur Meditation und Gesundheit
Raja Yoga (Der königliche Weg) – Lehre der Asanas auf den heutigen Menschen bezogen – Pranayama (Atmung und Lebensenergie) – Entspannung, Konzentration und Einführung in die Meditation Kung-Fu (Chinesisches Yoga) – Tonisierung der Muskulatur – Selbstmassage der inneren Organe – Revitalisierung, Aktivierung der Lymphe und Entgiftung des Körpers – Rheuma-Vorsorge – Neue Asanas Ch’i Kong – Konzentration, Bewußtsein – Kontrolle der Lebensenergien Pharaonisches Yoga – Pharaonische Haltungen – Umerziehung des Bewegungsapparates – Aufrichtung der Wirbelsäule – Zur natürlichen Pädagogik der Haltungen – Meditation in der Tätigkeit Anwendung von Pharaonischem Yoga, Ch’I Kong und Kung-Fu als Vorbereitung der Asanas im Hatha-Yoga Yogische Techniken zur Selbstheilung Infos: Doris Schaeffer, D-88085 Langenargen. Tél. +49(0)75.43. 26.36. Fax +49(0)75.43.49.178
| 4 - Yoga-Pfingst-Seminar mit Yogi Dr. Babacar Khane
18:00 -13:00 04.06.2022-06.06.2022 Yoga – Weg zur Meditation und Gesundheit
Raja Yoga (Der königliche Weg) – Lehre der Asanas auf den heutigen Menschen bezogen – Pranayama (Atmung und Lebensenergie) – Entspannung, Konzentration und Einführung in die Meditation Kung-Fu (Chinesisches Yoga) – Tonisierung der Muskulatur – Selbstmassage der inneren Organe – Revitalisierung, Aktivierung der Lymphe und Entgiftung des Körpers – Rheuma-Vorsorge – Neue Asanas Ch’i Kong – Konzentration, Bewußtsein – Kontrolle der Lebensenergien Pharaonisches Yoga – Pharaonische Haltungen – Umerziehung des Bewegungsapparates – Aufrichtung der Wirbelsäule – Zur natürlichen Pädagogik der Haltungen – Meditation in der Tätigkeit Anwendung von Pharaonischem Yoga, Ch’I Kong und Kung-Fu als Vorbereitung der Asanas im Hatha-Yoga Yogische Techniken zur Selbstheilung Infos: Doris Schaeffer, D-88085 Langenargen. Tél. +49(0)75.43. 26.36. Fax +49(0)75.43.49.178
| 5 - Yoga-Pfingst-Seminar mit Yogi Dr. Babacar Khane
18:00 -13:00 05.06.2022-06.06.2022 Yoga – Weg zur Meditation und Gesundheit
Raja Yoga (Der königliche Weg) – Lehre der Asanas auf den heutigen Menschen bezogen – Pranayama (Atmung und Lebensenergie) – Entspannung, Konzentration und Einführung in die Meditation Kung-Fu (Chinesisches Yoga) – Tonisierung der Muskulatur – Selbstmassage der inneren Organe – Revitalisierung, Aktivierung der Lymphe und Entgiftung des Körpers – Rheuma-Vorsorge – Neue Asanas Ch’i Kong – Konzentration, Bewußtsein – Kontrolle der Lebensenergien Pharaonisches Yoga – Pharaonische Haltungen – Umerziehung des Bewegungsapparates – Aufrichtung der Wirbelsäule – Zur natürlichen Pädagogik der Haltungen – Meditation in der Tätigkeit Anwendung von Pharaonischem Yoga, Ch’I Kong und Kung-Fu als Vorbereitung der Asanas im Hatha-Yoga Yogische Techniken zur Selbstheilung Infos: Doris Schaeffer, D-88085 Langenargen. Tél. +49(0)75.43. 26.36. Fax +49(0)75.43.49.178
|
6 - Yoga-Pfingst-Seminar mit Yogi Dr. Babacar Khane
18:00 -13:00 06.06.2022-06.06.2022 Yoga – Weg zur Meditation und Gesundheit
Raja Yoga (Der königliche Weg) – Lehre der Asanas auf den heutigen Menschen bezogen – Pranayama (Atmung und Lebensenergie) – Entspannung, Konzentration und Einführung in die Meditation Kung-Fu (Chinesisches Yoga) – Tonisierung der Muskulatur – Selbstmassage der inneren Organe – Revitalisierung, Aktivierung der Lymphe und Entgiftung des Körpers – Rheuma-Vorsorge – Neue Asanas Ch’i Kong – Konzentration, Bewußtsein – Kontrolle der Lebensenergien Pharaonisches Yoga – Pharaonische Haltungen – Umerziehung des Bewegungsapparates – Aufrichtung der Wirbelsäule – Zur natürlichen Pädagogik der Haltungen – Meditation in der Tätigkeit Anwendung von Pharaonischem Yoga, Ch’I Kong und Kung-Fu als Vorbereitung der Asanas im Hatha-Yoga Yogische Techniken zur Selbstheilung Infos: Doris Schaeffer, D-88085 Langenargen. Tél. +49(0)75.43. 26.36. Fax +49(0)75.43.49.178
| 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 - Zukunftsgespräche 50+1 Jahre INKA
14:00 16.06.2022-19.06.2022 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Zukunftsgespräche INKA 50+1Unser Jubiläumsfest zum 50-jährigen Bestehen des Internationalen Kulturzentrums Achberg konnte wegen der Corona-Pandemie im letzten Jahr nicht wie geplant stattfinden. Anstatt aber das vorbereitete Programm einfach ein Jahr später zu wiederholen, haben wir uns entschlossen, einen anderen Weg zu gehen. Wir wollen die angesetzten Juni-Tage für eine weniger im Detail geplante Begegnung nützen, um unter den Weggefährt·innen und Freund·innen des INKA mehr in offenen Formaten über die Herausforderungen der Zukunft ins Gespräch zu kommen und die Früchte der Arbeit der letzten 50 Jahre – so sie heute noch immer aktuell sind – darauf beziehen. Das Zeitgeschehen der letzten Jahre hat sich zugespitzt. Wir stehen – blicken wir auf den Krieg in der Ukraine – in Europa und der Welt wie vor einem Scherbenhaufen, aber damit umso mehr vor unbeantworteten Fragen, die dringend einer Antwort bedürfen. Was waren die Versäumnisse in unserer gesellschaftlichen Verantwortung, die uns an diesen Punkt geführt haben? Welche Aufgaben stellen sich uns jetzt, damit das 21. Jahrhundert noch gelingen kann? Was sind dabei die konkreten Herausforderungen der nächsten Jahre? Was haben wir dazu in petto? Die so aufgeworfenen Fragen betreffen den Blick auf die Welt in ihrer sozialen, ökologischen und auch geistigen Dimension. Aber auch für das Internationale Kulturzentrum selbst stellt sich die Zukunftsfrage. Wie können wir die Weichen stellen, damit die Arbeit vor Ort auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten fruchtbar weitergehen kann? Wir können wir „unsere Schätze“, die Ideen und die Erfahrungen aus der 50-jährigen Arbeit für den sozialen Organismus, aber auch den äußeren Schatz des Humboldt-Hauses und seines Geländes drumherum, der Zukunft widmen? Dazu haben wir im November des letzten Jahren einen Prozess mit Hilfe einer Begleitung durch die Theory U begonnen und im April diesen Jahres in einer weiteren Etappe fortgesetzt. Im Zuge dieser Arbeit zeigen sich schon einige Perspektiven, die wir bei unserem Zusammentreffen im Juni gerne im Kreis der Teilnehmer·innen vorstellen und beraten wollen. * * * Wir beginnen unsere “Zukunftsgespräche” am 16. Juni ab 14.00 Uhr mit einem “Tag der offenen Tür” und beginnen das eigentliche Treffen mit dem Abendessen um 19.00 und einer anschließenden Eröffnung. Enden wird unsere Zusammenkunft am Sonntag, dem 19. Juni, mittags. Flyer und Programm:https://kulturzentrum-achberg.de/zukunftsgespraeche-inka-50und1/
| 17 - Zukunftsgespräche 50+1 Jahre INKA
14:00 17.06.2022-19.06.2022 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Zukunftsgespräche INKA 50+1Unser Jubiläumsfest zum 50-jährigen Bestehen des Internationalen Kulturzentrums Achberg konnte wegen der Corona-Pandemie im letzten Jahr nicht wie geplant stattfinden. Anstatt aber das vorbereitete Programm einfach ein Jahr später zu wiederholen, haben wir uns entschlossen, einen anderen Weg zu gehen. Wir wollen die angesetzten Juni-Tage für eine weniger im Detail geplante Begegnung nützen, um unter den Weggefährt·innen und Freund·innen des INKA mehr in offenen Formaten über die Herausforderungen der Zukunft ins Gespräch zu kommen und die Früchte der Arbeit der letzten 50 Jahre – so sie heute noch immer aktuell sind – darauf beziehen. Das Zeitgeschehen der letzten Jahre hat sich zugespitzt. Wir stehen – blicken wir auf den Krieg in der Ukraine – in Europa und der Welt wie vor einem Scherbenhaufen, aber damit umso mehr vor unbeantworteten Fragen, die dringend einer Antwort bedürfen. Was waren die Versäumnisse in unserer gesellschaftlichen Verantwortung, die uns an diesen Punkt geführt haben? Welche Aufgaben stellen sich uns jetzt, damit das 21. Jahrhundert noch gelingen kann? Was sind dabei die konkreten Herausforderungen der nächsten Jahre? Was haben wir dazu in petto? Die so aufgeworfenen Fragen betreffen den Blick auf die Welt in ihrer sozialen, ökologischen und auch geistigen Dimension. Aber auch für das Internationale Kulturzentrum selbst stellt sich die Zukunftsfrage. Wie können wir die Weichen stellen, damit die Arbeit vor Ort auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten fruchtbar weitergehen kann? Wir können wir „unsere Schätze“, die Ideen und die Erfahrungen aus der 50-jährigen Arbeit für den sozialen Organismus, aber auch den äußeren Schatz des Humboldt-Hauses und seines Geländes drumherum, der Zukunft widmen? Dazu haben wir im November des letzten Jahren einen Prozess mit Hilfe einer Begleitung durch die Theory U begonnen und im April diesen Jahres in einer weiteren Etappe fortgesetzt. Im Zuge dieser Arbeit zeigen sich schon einige Perspektiven, die wir bei unserem Zusammentreffen im Juni gerne im Kreis der Teilnehmer·innen vorstellen und beraten wollen. * * * Wir beginnen unsere “Zukunftsgespräche” am 16. Juni ab 14.00 Uhr mit einem “Tag der offenen Tür” und beginnen das eigentliche Treffen mit dem Abendessen um 19.00 und einer anschließenden Eröffnung. Enden wird unsere Zusammenkunft am Sonntag, dem 19. Juni, mittags. Flyer und Programm:https://kulturzentrum-achberg.de/zukunftsgespraeche-inka-50und1/
| 18 - Zukunftsgespräche 50+1 Jahre INKA
14:00 18.06.2022-19.06.2022 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Zukunftsgespräche INKA 50+1Unser Jubiläumsfest zum 50-jährigen Bestehen des Internationalen Kulturzentrums Achberg konnte wegen der Corona-Pandemie im letzten Jahr nicht wie geplant stattfinden. Anstatt aber das vorbereitete Programm einfach ein Jahr später zu wiederholen, haben wir uns entschlossen, einen anderen Weg zu gehen. Wir wollen die angesetzten Juni-Tage für eine weniger im Detail geplante Begegnung nützen, um unter den Weggefährt·innen und Freund·innen des INKA mehr in offenen Formaten über die Herausforderungen der Zukunft ins Gespräch zu kommen und die Früchte der Arbeit der letzten 50 Jahre – so sie heute noch immer aktuell sind – darauf beziehen. Das Zeitgeschehen der letzten Jahre hat sich zugespitzt. Wir stehen – blicken wir auf den Krieg in der Ukraine – in Europa und der Welt wie vor einem Scherbenhaufen, aber damit umso mehr vor unbeantworteten Fragen, die dringend einer Antwort bedürfen. Was waren die Versäumnisse in unserer gesellschaftlichen Verantwortung, die uns an diesen Punkt geführt haben? Welche Aufgaben stellen sich uns jetzt, damit das 21. Jahrhundert noch gelingen kann? Was sind dabei die konkreten Herausforderungen der nächsten Jahre? Was haben wir dazu in petto? Die so aufgeworfenen Fragen betreffen den Blick auf die Welt in ihrer sozialen, ökologischen und auch geistigen Dimension. Aber auch für das Internationale Kulturzentrum selbst stellt sich die Zukunftsfrage. Wie können wir die Weichen stellen, damit die Arbeit vor Ort auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten fruchtbar weitergehen kann? Wir können wir „unsere Schätze“, die Ideen und die Erfahrungen aus der 50-jährigen Arbeit für den sozialen Organismus, aber auch den äußeren Schatz des Humboldt-Hauses und seines Geländes drumherum, der Zukunft widmen? Dazu haben wir im November des letzten Jahren einen Prozess mit Hilfe einer Begleitung durch die Theory U begonnen und im April diesen Jahres in einer weiteren Etappe fortgesetzt. Im Zuge dieser Arbeit zeigen sich schon einige Perspektiven, die wir bei unserem Zusammentreffen im Juni gerne im Kreis der Teilnehmer·innen vorstellen und beraten wollen. * * * Wir beginnen unsere “Zukunftsgespräche” am 16. Juni ab 14.00 Uhr mit einem “Tag der offenen Tür” und beginnen das eigentliche Treffen mit dem Abendessen um 19.00 und einer anschließenden Eröffnung. Enden wird unsere Zusammenkunft am Sonntag, dem 19. Juni, mittags. Flyer und Programm:https://kulturzentrum-achberg.de/zukunftsgespraeche-inka-50und1/
| 19 - Zukunftsgespräche 50+1 Jahre INKA
14:00 19.06.2022-19.06.2022 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Zukunftsgespräche INKA 50+1Unser Jubiläumsfest zum 50-jährigen Bestehen des Internationalen Kulturzentrums Achberg konnte wegen der Corona-Pandemie im letzten Jahr nicht wie geplant stattfinden. Anstatt aber das vorbereitete Programm einfach ein Jahr später zu wiederholen, haben wir uns entschlossen, einen anderen Weg zu gehen. Wir wollen die angesetzten Juni-Tage für eine weniger im Detail geplante Begegnung nützen, um unter den Weggefährt·innen und Freund·innen des INKA mehr in offenen Formaten über die Herausforderungen der Zukunft ins Gespräch zu kommen und die Früchte der Arbeit der letzten 50 Jahre – so sie heute noch immer aktuell sind – darauf beziehen. Das Zeitgeschehen der letzten Jahre hat sich zugespitzt. Wir stehen – blicken wir auf den Krieg in der Ukraine – in Europa und der Welt wie vor einem Scherbenhaufen, aber damit umso mehr vor unbeantworteten Fragen, die dringend einer Antwort bedürfen. Was waren die Versäumnisse in unserer gesellschaftlichen Verantwortung, die uns an diesen Punkt geführt haben? Welche Aufgaben stellen sich uns jetzt, damit das 21. Jahrhundert noch gelingen kann? Was sind dabei die konkreten Herausforderungen der nächsten Jahre? Was haben wir dazu in petto? Die so aufgeworfenen Fragen betreffen den Blick auf die Welt in ihrer sozialen, ökologischen und auch geistigen Dimension. Aber auch für das Internationale Kulturzentrum selbst stellt sich die Zukunftsfrage. Wie können wir die Weichen stellen, damit die Arbeit vor Ort auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten fruchtbar weitergehen kann? Wir können wir „unsere Schätze“, die Ideen und die Erfahrungen aus der 50-jährigen Arbeit für den sozialen Organismus, aber auch den äußeren Schatz des Humboldt-Hauses und seines Geländes drumherum, der Zukunft widmen? Dazu haben wir im November des letzten Jahren einen Prozess mit Hilfe einer Begleitung durch die Theory U begonnen und im April diesen Jahres in einer weiteren Etappe fortgesetzt. Im Zuge dieser Arbeit zeigen sich schon einige Perspektiven, die wir bei unserem Zusammentreffen im Juni gerne im Kreis der Teilnehmer·innen vorstellen und beraten wollen. * * * Wir beginnen unsere “Zukunftsgespräche” am 16. Juni ab 14.00 Uhr mit einem “Tag der offenen Tür” und beginnen das eigentliche Treffen mit dem Abendessen um 19.00 und einer anschließenden Eröffnung. Enden wird unsere Zusammenkunft am Sonntag, dem 19. Juni, mittags. Flyer und Programm:https://kulturzentrum-achberg.de/zukunftsgespraeche-inka-50und1/ - Öko-Bildungsurlaub
18:00 -14:00 19.06.2022-24.06.2022 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland “Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“ Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen. Seminarinhalte: - Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
Seminarablauf: Sie erkunden die Natur- und Kulturlandschaft zu Fuß. Gespräche mit lokalen Akteuren und Experten vermitteln einen umfassenden Einblick in die Region. Sie übernachten in einem wunderschön gelegenen Seminarhaus mit Blick auf die Schweizer Berge.
|
20 - Öko-Bildungsurlaub
18:00 -14:00 20.06.2022-24.06.2022 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland “Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“ Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen. Seminarinhalte: - Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
Seminarablauf: Sie erkunden die Natur- und Kulturlandschaft zu Fuß. Gespräche mit lokalen Akteuren und Experten vermitteln einen umfassenden Einblick in die Region. Sie übernachten in einem wunderschön gelegenen Seminarhaus mit Blick auf die Schweizer Berge.
| 21 - Öko-Bildungsurlaub
18:00 -14:00 21.06.2022-24.06.2022 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland “Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“ Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen. Seminarinhalte: - Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
Seminarablauf: Sie erkunden die Natur- und Kulturlandschaft zu Fuß. Gespräche mit lokalen Akteuren und Experten vermitteln einen umfassenden Einblick in die Region. Sie übernachten in einem wunderschön gelegenen Seminarhaus mit Blick auf die Schweizer Berge.
| 22 - Öko-Bildungsurlaub
18:00 -14:00 22.06.2022-24.06.2022 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland “Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“ Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen. Seminarinhalte: - Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
Seminarablauf: Sie erkunden die Natur- und Kulturlandschaft zu Fuß. Gespräche mit lokalen Akteuren und Experten vermitteln einen umfassenden Einblick in die Region. Sie übernachten in einem wunderschön gelegenen Seminarhaus mit Blick auf die Schweizer Berge.
| 23 - Öko-Bildungsurlaub
18:00 -14:00 23.06.2022-24.06.2022 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland “Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“ Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen. Seminarinhalte: - Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
Seminarablauf: Sie erkunden die Natur- und Kulturlandschaft zu Fuß. Gespräche mit lokalen Akteuren und Experten vermitteln einen umfassenden Einblick in die Region. Sie übernachten in einem wunderschön gelegenen Seminarhaus mit Blick auf die Schweizer Berge.
| 24 - Private Veranstaltung
Den ganzen Tag 24.06.2022-26.06.2022 https://humboldt-haus.de/event/private-veranstaltung-5-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2-3-2-2-2-2-2/2022-06-24/ Keine weitere Beschreibung vorhanden - Öko-Bildungsurlaub
18:00 -14:00 24.06.2022-24.06.2022 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland “Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“ Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen. Seminarinhalte: - Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
Seminarablauf: Sie erkunden die Natur- und Kulturlandschaft zu Fuß. Gespräche mit lokalen Akteuren und Experten vermitteln einen umfassenden Einblick in die Region. Sie übernachten in einem wunderschön gelegenen Seminarhaus mit Blick auf die Schweizer Berge.
| 25 - Private Veranstaltung
Den ganzen Tag 25.06.2022-26.06.2022 https://humboldt-haus.de/event/private-veranstaltung-5-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2-3-2-2-2-2-2/2022-06-24/ Keine weitere Beschreibung vorhanden
| 26 - Private Veranstaltung
Den ganzen Tag 26.06.2022-26.06.2022 https://humboldt-haus.de/event/private-veranstaltung-5-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2-3-2-2-2-2-2/2022-06-24/ Keine weitere Beschreibung vorhanden
|
27 - Zeitraum noch buchbar für Gruppen
15:00 27.06.2022-03.07.2022 https://humboldt-haus.de/event/zeitraum-noch-buchbar-fuer-gruppen/2022-06-27/ Wir haben noch freie Kapazitäten: Saal für Gruppen ab 16 Personen mit Unterkunft und Verpflegung (Minimum 2 Tage)
| 28 - Zeitraum noch buchbar für Gruppen
15:00 28.06.2022-03.07.2022 https://humboldt-haus.de/event/zeitraum-noch-buchbar-fuer-gruppen/2022-06-27/ Wir haben noch freie Kapazitäten: Saal für Gruppen ab 16 Personen mit Unterkunft und Verpflegung (Minimum 2 Tage)
| 29 - Zeitraum noch buchbar für Gruppen
15:00 29.06.2022-03.07.2022 https://humboldt-haus.de/event/zeitraum-noch-buchbar-fuer-gruppen/2022-06-27/ Wir haben noch freie Kapazitäten: Saal für Gruppen ab 16 Personen mit Unterkunft und Verpflegung (Minimum 2 Tage)
| 30 - Zeitraum noch buchbar für Gruppen
15:00 30.06.2022-03.07.2022 https://humboldt-haus.de/event/zeitraum-noch-buchbar-fuer-gruppen/2022-06-27/ Wir haben noch freie Kapazitäten: Saal für Gruppen ab 16 Personen mit Unterkunft und Verpflegung (Minimum 2 Tage)
| Juli | Juli | Juli |