Willkommen
Individualgästen bieten wir in unserem Hotel garni gesunde Einzel- und Doppelzimmer mit Frühstück an. Genießen Sie Ihre Zeit bei uns im Garten, am Pool, in der wunderschönen Umgebung. Nutzen Sie unser Hotel als Ausgangspunkt für Ihre ganz persönlichen Entdeckungstouren.
Umgebung
Alpen, Allgäu, Bodensee, Lindau, Bregenz: Mehr Natur und mehr Umgebung geht kaum, oder? Sie finden sich in einer der schönsten Landschaften Deutschlands wieder, mit hohem Freizeitwert und unendlich vielen Möglichkeiten. Die besten Ideen für Ihre Zeit bei uns fast vor der Haustür. Schauen Sie sich das nur mal an.
Beste Grundlagen
Die richtigen Grundlagen für Ihren Aufenthalt bei uns: Gutes Essen - überwiegend mit Zutaten aus der Region und aus biologisch-dynamischer/biologischer Landwirtschaft. Vegetarische & Vegane Speisen, auf Wunsch gerne einmal eine Mahlzeit mit Bio-Fleisch; Berücksichtigung von Nahrungsmittelintoleranzen. Zimmer mit ökologisch sinnvoller Ausstattung...
Gute Gründe für Ihr Seminar im Humboldt Haus
Individualität
Bei uns gestalten Sie Ihr Seminar immer genau so, dass es für Sie exakt passt. Die passenden Rahmenbedingungen schaffen wir für Sie. Sie besprechen mit uns Ihre Wünsche, wir kümmern uns darum. Versprochen.
Beste Grundlagen
Sie und Ihre Teilnehmer erhalten bei uns immer die richtigen Grundlagen für Ihren Erfolg: Gutes Essen - überwiegend mit Zutaten aus der Region und aus biologisch-dynamischer/biologischer Landwirtschaft. Vegetarische & Vegane Speisen, auf Wunsch auch gerne einmal eine Mahlzeit mit Bio-Fleisch; Berücksichtigung von Nahrungsmittel-Intoleranzen. Zimmer mit ökologisch sinnvoller Ausstattung...
Umgebung
Alpen, Allgäu, Bodensee, Lindau, Bregenz .... Mehr Natur und mehr Umgebung geht kaum, oder? Ihre Seminargruppe findet sich in einer der schönsten Landschaften Deutschlands wieder, mit hohem Freizeitwert und unendlich vielen Zielen. Die beste Begleitung für Ihr Programm, die man sich vorstellen kann, meinen wir.
Anfrage & Infos Seminarräume
Sie benötigen ein individuelles Arrangement? Aber gerne! Bitte nennen Sie uns Ihren Bedarf.
Termine - Seminare - Veranstaltungen
Khane FLYER
Yoga – Weg zur Meditation und Gesundheit
Raja Yoga (Der königliche Weg)
– Lehre der Asanas auf den heutigen Menschen bezogen
– Pranayama (Atmung und Lebensenergie)
– Entspannung, Konzentration und Einführung in die
Meditation
Kung-Fu (Chinesisches Yoga)
– Tonisierung der Muskulatur
– Selbstmassage der inneren Organe
– Revitalisierung, Aktivierung der Lymphe und
Entgiftung des Körpers
– Rheuma-Vorsorge
– Neue Asanas
Ch’i Kong
– Konzentration, Bewußtsein
– Kontrolle der Lebensenergien
Pharaonisches Yoga
– Pharaonische Haltungen
– Umerziehung des Bewegungsapparates
– Aufrichtung der Wirbelsäule
– Zur natürlichen Pädagogik der Haltungen
– Meditation in der Tätigkeit
Anwendung von Pharaonischem Yoga, Ch’I Kong
und Kung-Fu als Vorbereitung der Asanas im
Hatha-Yoga
Yogische Techniken zur Selbstheilung
Infos: Doris Schaeffer, D-88085 Langenargen. Tél. +49(0)75.43. 26.36. Fax +49(0)75.43.49.178
Khane FLYER
Yoga – Weg zur Meditation und Gesundheit
Raja Yoga (Der königliche Weg)
– Lehre der Asanas auf den heutigen Menschen bezogen
– Pranayama (Atmung und Lebensenergie)
– Entspannung, Konzentration und Einführung in die
Meditation
Kung-Fu (Chinesisches Yoga)
– Tonisierung der Muskulatur
– Selbstmassage der inneren Organe
– Revitalisierung, Aktivierung der Lymphe und
Entgiftung des Körpers
– Rheuma-Vorsorge
– Neue Asanas
Ch’i Kong
– Konzentration, Bewußtsein
– Kontrolle der Lebensenergien
Pharaonisches Yoga
– Pharaonische Haltungen
– Umerziehung des Bewegungsapparates
– Aufrichtung der Wirbelsäule
– Zur natürlichen Pädagogik der Haltungen
– Meditation in der Tätigkeit
Anwendung von Pharaonischem Yoga, Ch’I Kong
und Kung-Fu als Vorbereitung der Asanas im
Hatha-Yoga
Yogische Techniken zur Selbstheilung
Infos: Doris Schaeffer, D-88085 Langenargen. Tél. +49(0)75.43. 26.36. Fax +49(0)75.43.49.178
Khane FLYER
Yoga – Weg zur Meditation und Gesundheit
Raja Yoga (Der königliche Weg)
– Lehre der Asanas auf den heutigen Menschen bezogen
– Pranayama (Atmung und Lebensenergie)
– Entspannung, Konzentration und Einführung in die
Meditation
Kung-Fu (Chinesisches Yoga)
– Tonisierung der Muskulatur
– Selbstmassage der inneren Organe
– Revitalisierung, Aktivierung der Lymphe und
Entgiftung des Körpers
– Rheuma-Vorsorge
– Neue Asanas
Ch’i Kong
– Konzentration, Bewußtsein
– Kontrolle der Lebensenergien
Pharaonisches Yoga
– Pharaonische Haltungen
– Umerziehung des Bewegungsapparates
– Aufrichtung der Wirbelsäule
– Zur natürlichen Pädagogik der Haltungen
– Meditation in der Tätigkeit
Anwendung von Pharaonischem Yoga, Ch’I Kong
und Kung-Fu als Vorbereitung der Asanas im
Hatha-Yoga
Yogische Techniken zur Selbstheilung
Infos: Doris Schaeffer, D-88085 Langenargen. Tél. +49(0)75.43. 26.36. Fax +49(0)75.43.49.178
Khane FLYER
Yoga – Weg zur Meditation und Gesundheit
Raja Yoga (Der königliche Weg)
– Lehre der Asanas auf den heutigen Menschen bezogen
– Pranayama (Atmung und Lebensenergie)
– Entspannung, Konzentration und Einführung in die
Meditation
Kung-Fu (Chinesisches Yoga)
– Tonisierung der Muskulatur
– Selbstmassage der inneren Organe
– Revitalisierung, Aktivierung der Lymphe und
Entgiftung des Körpers
– Rheuma-Vorsorge
– Neue Asanas
Ch’i Kong
– Konzentration, Bewußtsein
– Kontrolle der Lebensenergien
Pharaonisches Yoga
– Pharaonische Haltungen
– Umerziehung des Bewegungsapparates
– Aufrichtung der Wirbelsäule
– Zur natürlichen Pädagogik der Haltungen
– Meditation in der Tätigkeit
Anwendung von Pharaonischem Yoga, Ch’I Kong
und Kung-Fu als Vorbereitung der Asanas im
Hatha-Yoga
Yogische Techniken zur Selbstheilung
Infos: Doris Schaeffer, D-88085 Langenargen. Tél. +49(0)75.43. 26.36. Fax +49(0)75.43.49.178
Khane FLYER
Yoga – Weg zur Meditation und Gesundheit
Raja Yoga (Der königliche Weg)
– Lehre der Asanas auf den heutigen Menschen bezogen
– Pranayama (Atmung und Lebensenergie)
– Entspannung, Konzentration und Einführung in die
Meditation
Kung-Fu (Chinesisches Yoga)
– Tonisierung der Muskulatur
– Selbstmassage der inneren Organe
– Revitalisierung, Aktivierung der Lymphe und
Entgiftung des Körpers
– Rheuma-Vorsorge
– Neue Asanas
Ch’i Kong
– Konzentration, Bewußtsein
– Kontrolle der Lebensenergien
Pharaonisches Yoga
– Pharaonische Haltungen
– Umerziehung des Bewegungsapparates
– Aufrichtung der Wirbelsäule
– Zur natürlichen Pädagogik der Haltungen
– Meditation in der Tätigkeit
Anwendung von Pharaonischem Yoga, Ch’I Kong
und Kung-Fu als Vorbereitung der Asanas im
Hatha-Yoga
Yogische Techniken zur Selbstheilung
Infos: Doris Schaeffer, D-88085 Langenargen. Tél. +49(0)75.43. 26.36. Fax +49(0)75.43.49.178
Khane FLYER
Yoga – Weg zur Meditation und Gesundheit
Raja Yoga (Der königliche Weg)
– Lehre der Asanas auf den heutigen Menschen bezogen
– Pranayama (Atmung und Lebensenergie)
– Entspannung, Konzentration und Einführung in die
Meditation
Kung-Fu (Chinesisches Yoga)
– Tonisierung der Muskulatur
– Selbstmassage der inneren Organe
– Revitalisierung, Aktivierung der Lymphe und
Entgiftung des Körpers
– Rheuma-Vorsorge
– Neue Asanas
Ch’i Kong
– Konzentration, Bewußtsein
– Kontrolle der Lebensenergien
Pharaonisches Yoga
– Pharaonische Haltungen
– Umerziehung des Bewegungsapparates
– Aufrichtung der Wirbelsäule
– Zur natürlichen Pädagogik der Haltungen
– Meditation in der Tätigkeit
Anwendung von Pharaonischem Yoga, Ch’I Kong
und Kung-Fu als Vorbereitung der Asanas im
Hatha-Yoga
Yogische Techniken zur Selbstheilung
Infos: Doris Schaeffer, D-88085 Langenargen. Tél. +49(0)75.43. 26.36. Fax +49(0)75.43.49.178
Humboldt Haus
Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland
Keine weitere Beschreibung vorhanden
Humboldt Haus
Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland
Keine weitere Beschreibung vorhanden
Humboldt Haus
Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland
Keine weitere Beschreibung vorhanden
Humboldt Haus
Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland
Keine weitere Beschreibung vorhanden
Do Jun 1 6
Zukunftsgespräche 50+1 Jahre INKA
Humboldt Haus
Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland
Zukunftsgespräche INKA 50+1
Unser Jubiläumsfest zum 50-jährigen Bestehen des Internationalen Kulturzentrums Achberg konnte wegen der Corona-Pandemie im letzten Jahr nicht wie geplant stattfinden. Anstatt aber das vorbereitete Programm einfach ein Jahr später zu wiederholen, haben wir uns entschlossen, einen anderen Weg zu gehen. Wir wollen die angesetzten Juni-Tage für eine weniger im Detail geplante Begegnung nützen, um unter den Weggefährt·innen und Freund·innen des INKA mehr in offenen Formaten über die Herausforderungen der Zukunft ins Gespräch zu kommen und die Früchte der Arbeit der letzten 50 Jahre – so sie heute noch immer aktuell sind – darauf beziehen.
Das Zeitgeschehen der letzten Jahre hat sich zugespitzt. Wir stehen – blicken wir auf den Krieg in der Ukraine – in Europa und der Welt wie vor einem Scherbenhaufen, aber damit umso mehr vor unbeantworteten Fragen, die dringend einer Antwort bedürfen. Was waren die Versäumnisse in unserer gesellschaftlichen Verantwortung, die uns an diesen Punkt geführt haben? Welche Aufgaben stellen sich uns jetzt, damit das 21. Jahrhundert noch gelingen kann? Was sind dabei die konkreten Herausforderungen der nächsten Jahre? Was haben wir dazu in petto?
Die so aufgeworfenen Fragen betreffen den Blick auf die Welt in ihrer sozialen, ökologischen und auch geistigen Dimension. Aber auch für das Internationale Kulturzentrum selbst stellt sich die Zukunftsfrage. Wie können wir die Weichen stellen, damit die Arbeit vor Ort auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten fruchtbar weitergehen kann? Wir können wir „unsere Schätze“, die Ideen und die Erfahrungen aus der 50-jährigen Arbeit für den sozialen Organismus, aber auch den äußeren Schatz des Humboldt-Hauses und seines Geländes drumherum, der Zukunft widmen?
Dazu haben wir im November des letzten Jahren einen Prozess mit Hilfe einer Begleitung durch die Theory U begonnen und im April diesen Jahres in einer weiteren Etappe fortgesetzt. Im Zuge dieser Arbeit zeigen sich schon einige Perspektiven, die wir bei unserem Zusammentreffen im Juni gerne im Kreis der Teilnehmer·innen vorstellen und beraten wollen.
* * *
Wir beginnen unsere “Zukunftsgespräche” am 16. Juni ab 14.00 Uhr mit einem “Tag der offenen Tür” und beginnen das eigentliche Treffen mit dem Abendessen um 19.00 und einer anschließenden Eröffnung. Enden wird unsere Zusammenkunft am Sonntag, dem 19. Juni, mittags.
Flyer und Programm:
https://kulturzentrum-achberg.de/zukunftsgespraeche-inka-50und1/
Do Jun 1 7
Zukunftsgespräche 50+1 Jahre INKA
Humboldt Haus
Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland
Zukunftsgespräche INKA 50+1
Unser Jubiläumsfest zum 50-jährigen Bestehen des Internationalen Kulturzentrums Achberg konnte wegen der Corona-Pandemie im letzten Jahr nicht wie geplant stattfinden. Anstatt aber das vorbereitete Programm einfach ein Jahr später zu wiederholen, haben wir uns entschlossen, einen anderen Weg zu gehen. Wir wollen die angesetzten Juni-Tage für eine weniger im Detail geplante Begegnung nützen, um unter den Weggefährt·innen und Freund·innen des INKA mehr in offenen Formaten über die Herausforderungen der Zukunft ins Gespräch zu kommen und die Früchte der Arbeit der letzten 50 Jahre – so sie heute noch immer aktuell sind – darauf beziehen.
Das Zeitgeschehen der letzten Jahre hat sich zugespitzt. Wir stehen – blicken wir auf den Krieg in der Ukraine – in Europa und der Welt wie vor einem Scherbenhaufen, aber damit umso mehr vor unbeantworteten Fragen, die dringend einer Antwort bedürfen. Was waren die Versäumnisse in unserer gesellschaftlichen Verantwortung, die uns an diesen Punkt geführt haben? Welche Aufgaben stellen sich uns jetzt, damit das 21. Jahrhundert noch gelingen kann? Was sind dabei die konkreten Herausforderungen der nächsten Jahre? Was haben wir dazu in petto?
Die so aufgeworfenen Fragen betreffen den Blick auf die Welt in ihrer sozialen, ökologischen und auch geistigen Dimension. Aber auch für das Internationale Kulturzentrum selbst stellt sich die Zukunftsfrage. Wie können wir die Weichen stellen, damit die Arbeit vor Ort auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten fruchtbar weitergehen kann? Wir können wir „unsere Schätze“, die Ideen und die Erfahrungen aus der 50-jährigen Arbeit für den sozialen Organismus, aber auch den äußeren Schatz des Humboldt-Hauses und seines Geländes drumherum, der Zukunft widmen?
Dazu haben wir im November des letzten Jahren einen Prozess mit Hilfe einer Begleitung durch die Theory U begonnen und im April diesen Jahres in einer weiteren Etappe fortgesetzt. Im Zuge dieser Arbeit zeigen sich schon einige Perspektiven, die wir bei unserem Zusammentreffen im Juni gerne im Kreis der Teilnehmer·innen vorstellen und beraten wollen.
* * *
Wir beginnen unsere “Zukunftsgespräche” am 16. Juni ab 14.00 Uhr mit einem “Tag der offenen Tür” und beginnen das eigentliche Treffen mit dem Abendessen um 19.00 und einer anschließenden Eröffnung. Enden wird unsere Zusammenkunft am Sonntag, dem 19. Juni, mittags.
Flyer und Programm:
https://kulturzentrum-achberg.de/zukunftsgespraeche-inka-50und1/
Do Jun 1 8
Zukunftsgespräche 50+1 Jahre INKA
Humboldt Haus
Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland
Zukunftsgespräche INKA 50+1
Unser Jubiläumsfest zum 50-jährigen Bestehen des Internationalen Kulturzentrums Achberg konnte wegen der Corona-Pandemie im letzten Jahr nicht wie geplant stattfinden. Anstatt aber das vorbereitete Programm einfach ein Jahr später zu wiederholen, haben wir uns entschlossen, einen anderen Weg zu gehen. Wir wollen die angesetzten Juni-Tage für eine weniger im Detail geplante Begegnung nützen, um unter den Weggefährt·innen und Freund·innen des INKA mehr in offenen Formaten über die Herausforderungen der Zukunft ins Gespräch zu kommen und die Früchte der Arbeit der letzten 50 Jahre – so sie heute noch immer aktuell sind – darauf beziehen.
Das Zeitgeschehen der letzten Jahre hat sich zugespitzt. Wir stehen – blicken wir auf den Krieg in der Ukraine – in Europa und der Welt wie vor einem Scherbenhaufen, aber damit umso mehr vor unbeantworteten Fragen, die dringend einer Antwort bedürfen. Was waren die Versäumnisse in unserer gesellschaftlichen Verantwortung, die uns an diesen Punkt geführt haben? Welche Aufgaben stellen sich uns jetzt, damit das 21. Jahrhundert noch gelingen kann? Was sind dabei die konkreten Herausforderungen der nächsten Jahre? Was haben wir dazu in petto?
Die so aufgeworfenen Fragen betreffen den Blick auf die Welt in ihrer sozialen, ökologischen und auch geistigen Dimension. Aber auch für das Internationale Kulturzentrum selbst stellt sich die Zukunftsfrage. Wie können wir die Weichen stellen, damit die Arbeit vor Ort auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten fruchtbar weitergehen kann? Wir können wir „unsere Schätze“, die Ideen und die Erfahrungen aus der 50-jährigen Arbeit für den sozialen Organismus, aber auch den äußeren Schatz des Humboldt-Hauses und seines Geländes drumherum, der Zukunft widmen?
Dazu haben wir im November des letzten Jahren einen Prozess mit Hilfe einer Begleitung durch die Theory U begonnen und im April diesen Jahres in einer weiteren Etappe fortgesetzt. Im Zuge dieser Arbeit zeigen sich schon einige Perspektiven, die wir bei unserem Zusammentreffen im Juni gerne im Kreis der Teilnehmer·innen vorstellen und beraten wollen.
* * *
Wir beginnen unsere “Zukunftsgespräche” am 16. Juni ab 14.00 Uhr mit einem “Tag der offenen Tür” und beginnen das eigentliche Treffen mit dem Abendessen um 19.00 und einer anschließenden Eröffnung. Enden wird unsere Zusammenkunft am Sonntag, dem 19. Juni, mittags.
Flyer und Programm:
https://kulturzentrum-achberg.de/zukunftsgespraeche-inka-50und1/
Do Jun 1 9
Zukunftsgespräche 50+1 Jahre INKA
Humboldt Haus
Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland
Zukunftsgespräche INKA 50+1
Unser Jubiläumsfest zum 50-jährigen Bestehen des Internationalen Kulturzentrums Achberg konnte wegen der Corona-Pandemie im letzten Jahr nicht wie geplant stattfinden. Anstatt aber das vorbereitete Programm einfach ein Jahr später zu wiederholen, haben wir uns entschlossen, einen anderen Weg zu gehen. Wir wollen die angesetzten Juni-Tage für eine weniger im Detail geplante Begegnung nützen, um unter den Weggefährt·innen und Freund·innen des INKA mehr in offenen Formaten über die Herausforderungen der Zukunft ins Gespräch zu kommen und die Früchte der Arbeit der letzten 50 Jahre – so sie heute noch immer aktuell sind – darauf beziehen.
Das Zeitgeschehen der letzten Jahre hat sich zugespitzt. Wir stehen – blicken wir auf den Krieg in der Ukraine – in Europa und der Welt wie vor einem Scherbenhaufen, aber damit umso mehr vor unbeantworteten Fragen, die dringend einer Antwort bedürfen. Was waren die Versäumnisse in unserer gesellschaftlichen Verantwortung, die uns an diesen Punkt geführt haben? Welche Aufgaben stellen sich uns jetzt, damit das 21. Jahrhundert noch gelingen kann? Was sind dabei die konkreten Herausforderungen der nächsten Jahre? Was haben wir dazu in petto?
Die so aufgeworfenen Fragen betreffen den Blick auf die Welt in ihrer sozialen, ökologischen und auch geistigen Dimension. Aber auch für das Internationale Kulturzentrum selbst stellt sich die Zukunftsfrage. Wie können wir die Weichen stellen, damit die Arbeit vor Ort auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten fruchtbar weitergehen kann? Wir können wir „unsere Schätze“, die Ideen und die Erfahrungen aus der 50-jährigen Arbeit für den sozialen Organismus, aber auch den äußeren Schatz des Humboldt-Hauses und seines Geländes drumherum, der Zukunft widmen?
Dazu haben wir im November des letzten Jahren einen Prozess mit Hilfe einer Begleitung durch die Theory U begonnen und im April diesen Jahres in einer weiteren Etappe fortgesetzt. Im Zuge dieser Arbeit zeigen sich schon einige Perspektiven, die wir bei unserem Zusammentreffen im Juni gerne im Kreis der Teilnehmer·innen vorstellen und beraten wollen.
* * *
Wir beginnen unsere “Zukunftsgespräche” am 16. Juni ab 14.00 Uhr mit einem “Tag der offenen Tür” und beginnen das eigentliche Treffen mit dem Abendessen um 19.00 und einer anschließenden Eröffnung. Enden wird unsere Zusammenkunft am Sonntag, dem 19. Juni, mittags.
Flyer und Programm:
https://kulturzentrum-achberg.de/zukunftsgespraeche-inka-50und1/
So Jun 1 9
Öko-Bildungsurlaub
Humboldt Haus
Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland
“Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“
Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen.
Seminarinhalte:
- Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
Seminarablauf:
Sie erkunden die Natur- und Kulturlandschaft zu Fuß. Gespräche mit lokalen Akteuren und Experten vermitteln einen umfassenden Einblick in die Region. Sie übernachten in einem wunderschön gelegenen Seminarhaus mit Blick auf die Schweizer Berge.
So Jun 2 0
Öko-Bildungsurlaub
Humboldt Haus
Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland
“Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“
Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen.
Seminarinhalte:
- Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
Seminarablauf:
Sie erkunden die Natur- und Kulturlandschaft zu Fuß. Gespräche mit lokalen Akteuren und Experten vermitteln einen umfassenden Einblick in die Region. Sie übernachten in einem wunderschön gelegenen Seminarhaus mit Blick auf die Schweizer Berge.
So Jun 2 1
Öko-Bildungsurlaub
Humboldt Haus
Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland
“Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“
Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen.
Seminarinhalte:
- Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
Seminarablauf:
Sie erkunden die Natur- und Kulturlandschaft zu Fuß. Gespräche mit lokalen Akteuren und Experten vermitteln einen umfassenden Einblick in die Region. Sie übernachten in einem wunderschön gelegenen Seminarhaus mit Blick auf die Schweizer Berge.
So Jun 2 2
Öko-Bildungsurlaub
Humboldt Haus
Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland
“Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“
Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen.
Seminarinhalte:
- Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
Seminarablauf:
Sie erkunden die Natur- und Kulturlandschaft zu Fuß. Gespräche mit lokalen Akteuren und Experten vermitteln einen umfassenden Einblick in die Region. Sie übernachten in einem wunderschön gelegenen Seminarhaus mit Blick auf die Schweizer Berge.
So Jun 2 3
Öko-Bildungsurlaub
Humboldt Haus
Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland
“Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“
Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen.
Seminarinhalte:
- Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
Seminarablauf:
Sie erkunden die Natur- und Kulturlandschaft zu Fuß. Gespräche mit lokalen Akteuren und Experten vermitteln einen umfassenden Einblick in die Region. Sie übernachten in einem wunderschön gelegenen Seminarhaus mit Blick auf die Schweizer Berge.
So Jun 2 4
Öko-Bildungsurlaub
Humboldt Haus
Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland
“Das Oberschwäbische Allgäu – Entwicklung und Erhalt einer Kulturlandschaft zwischen Tradition und Zukunft“
Die Kulturlandschaft Allgäu-Oberschwabens mit ihren Streuobstwiesen, der wilden Flusslandschaft an der Argen, Seen, Mooren und artenreichen Feuchtwiesen sowie seiner lieblichen Topografie mit Blick auf die Alpen zeichnet vielfältige Nutzungsformen aus. Im Schussental, welches mild vom Bodensee geprägt ist, beherrschen Hopfengärten, Gemüse- und Obstanbau das Landschaftsbild, in den höheren Lagen wird Milchwirtschaft betrieben. Die natürlichen Ressourcen Oberschwabens unterliegen zahlreichen Ansprüchen: Sie müssen den Lebensunterhalt der Menschen sichern, als Natur- und Kulturlandschaft geschützt werden und das Bedürfnis nach Freizeit und Erholung erfüllen.
Seminarinhalte:
- Landwirtschaft und Kulturlandschaft
- Ökologische Zusammenhänge und ökonomische Bedeutung regionalen Wirtschaftens
- Regionale Auswirkung der Energiewende am Beispiel der Argen
- Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024
- Naturräumliche Besonderheiten Oberschwabens
Seminarablauf:
Sie erkunden die Natur- und Kulturlandschaft zu Fuß. Gespräche mit lokalen Akteuren und Experten vermitteln einen umfassenden Einblick in die Region. Sie übernachten in einem wunderschön gelegenen Seminarhaus mit Blick auf die Schweizer Berge.
Fr Jun 2 4
Private Veranstaltung
Keine weitere Beschreibung vorhanden
Fr Jun 2 5
Private Veranstaltung
Keine weitere Beschreibung vorhanden
Fr Jun 2 6
Private Veranstaltung
Keine weitere Beschreibung vorhanden
Mo Jun 2 7
Zeitraum noch buchbar für Gruppen
Wir haben noch freie Kapazitäten: Saal für Gruppen ab 16 Personen mit Unterkunft und Verpflegung (Minimum 2 Tage)
Mo Jun 2 8
Zeitraum noch buchbar für Gruppen
Wir haben noch freie Kapazitäten: Saal für Gruppen ab 16 Personen mit Unterkunft und Verpflegung (Minimum 2 Tage)
Mo Jun 2 9
Zeitraum noch buchbar für Gruppen
Wir haben noch freie Kapazitäten: Saal für Gruppen ab 16 Personen mit Unterkunft und Verpflegung (Minimum 2 Tage)
Mo Jun 3 0
Zeitraum noch buchbar für Gruppen
Wir haben noch freie Kapazitäten: Saal für Gruppen ab 16 Personen mit Unterkunft und Verpflegung (Minimum 2 Tage)
Feriengruppe, Gruppenfreizeit, Ferienlager?
Hier: Alles!
Alpen, Allgäu, Bodensee, Lindau, Bregenz .... Mehr Natur und mehr Umgebung geht kaum, oder? Sie finden sich in einer der schönsten Landschaften Deutschlands wieder, mit hohem Freizeitwert und unendlich vielen Zielen. Der beste Rahmen für Ihre Gruppe, den man sich vorstellen kann, meinen wir.
Gruppen
Schulklassen und Jugendgruppen sind willkommen. Sie haben individuelle Prioritäten? Gut - dann lassen Sie uns gemeinsam Ihren Bedarf besprechen.
Beste Grundlagen
Sie erhalten bei uns immer die richtigen Grundlagen: Gutes Essen - überwiegend mit Zutaten aus der Region und aus biologisch-dynamischer/biologischer Landwirtschaft. Vegetarische & Vegane Speisen, auf Wunsch auch gerne einmal eine Mahlzeit mit Bio-Fleisch; Berücksichtigung von Nahrungsmittel-Intoleranzen. Zimmer mit ökologisch sinnvoller Ausstattung...
Anfrage & Infos für Gruppen
Auf Ihre Ferienlager- und Gruppenferien-Wünsche freuen wir uns. Sie benötigen Individualität? Sehr gerne! Bitte nennen Sie uns einfach Ihre Wünsche.
Feste feiern!
Ihre Hochzeit, Mamas Geburtstag, der Betriebsausflug und all Ihre anderen Anlässe, die Sie gerne feiern wollen: Bei uns in guten Händen.
Konzerte & Ausstellungen
Schauen Sie mal in unseren Terminkalender. Na, was passendes gefunden? Gut, dann merken Sie sich den Termin doch gleich vor - wir freuen uns auf Sie!
selbst Künstler?
Sie machen selbst Musik - oder Kunst? Und wollen ausstellen oder ein Konzert veranstalten? Kommen Sie zu uns, hier ist Platz für Sie!
einfach fragen!
Ihre Feier bei uns? Oder Ihre eigene Ausstellung? Platz für Ihr Konzert? Fragen Sie uns doch einfach: 0049-8380-335 / info@humboldt-haus.deDas Humboldt-Haus
im Internationalen Kulturzentrum Achberg e.V.

Humboldt?
WILHELM VON HUMBOLDT ist unser Namenspatron. Dieser bedeutende Geist der Goethezeit hat in seinen „Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen“, einen zukunftsweisenden, sehr aktuellen Keim für die Sozialgestaltungen des selbstverantwortli...mehr

INKA?
Das Internationale Kulturzentrum Achberg (INKA) ist ein „Ort, der dem Ziel gewidmet ist, für die Alternative eines „dritten Weges“, jenseits von Kapitalismus und Kommunismus, zu wirken. Mit dieser Idee knüpfen die Mitarbeiter des Kulturzentrums an den Impuls der ...mehr

das Haus
Unseren Gästen bieten wir im Humboldt-Haus seit mehr als drei Jahrzehnten Raum und Möglichkeit für Tagungen, Kurse und Feste, künstlerische Veranstaltungen und musikalische Veranstaltungen Dafür stehen Ihnen zur Verfügung: das Hotel – auch für Individualgäste, der g...mehr
Informationen & Tipps für Ihre Zeit bei uns
Der Freizeitwert unserer wunderschönen Urlaubsregion ist schier unerschöpflich. Natur und Kultur, Erholung und Aktivität, Genuss und Erlebnis - alles findet hier zusammen und verbindet sich zu einem phantastischen Ganzen.
Unendliche Möglichkeiten - und Sie haben die Wahl! Aber wo anfangen? Viele Informationen erhalten Sie auf unserer ERLEBNIS-SEITE. Für Informationen im Detail empfehlen wir die OFFIZIELLEN TOURISMUSSEITEN der Region.
Adresse & Kontakt
- +49 (0)8380-335 / Fax: -675
- info@humboldt-haus.de
- https://humboldt-haus.de/
Humboldt-Haus Achberg
Panorama-Straße 30
D - 88147 Achberg (OT Esseratsweiler)Geschäftsführerin: Birgit Irmer
N: 47° 36' 40.896'' / E: 9° 42' 34.308''