|
M | D | M | D | F | S | So |
---|
1 Den ganzen Tag 01.11.2021-05.11.2021 Keine weitere Beschreibung vorhanden
| 2 Den ganzen Tag 02.11.2021-05.11.2021 Keine weitere Beschreibung vorhanden
| 3 Den ganzen Tag 03.11.2021-05.11.2021 Keine weitere Beschreibung vorhanden
| 4 Den ganzen Tag 04.11.2021-05.11.2021 Keine weitere Beschreibung vorhanden
| 5 Den ganzen Tag 05.11.2021-07.11.2021 https://humboldt-haus.de/?ecwd_event=private-veranstaltung-5-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2&eventDate=2021-11-05 Keine weitere Beschreibung vorhanden Den ganzen Tag 05.11.2021-05.11.2021 Keine weitere Beschreibung vorhanden
| 6 Den ganzen Tag 06.11.2021-07.11.2021 https://humboldt-haus.de/?ecwd_event=private-veranstaltung-5-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2&eventDate=2021-11-05 Keine weitere Beschreibung vorhanden
| 7 Den ganzen Tag 07.11.2021-07.11.2021 https://humboldt-haus.de/?ecwd_event=private-veranstaltung-5-2-2-2-3-2-2-2-2-2-2-2-2&eventDate=2021-11-05 Keine weitere Beschreibung vorhanden
|
8 | 9 | 10 Den ganzen Tag 10.11.2021-14.11.2021 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Intensiv-Seminar der Seminarreihe “Leben aus dem Sein” mit Stefan Machka„Leben aus dem Sein“ bedeutet, aus der Präsenz des eigenen inneren Selbst heraus zu leben und sich von der daraus entstehenden Weisheit führen zu lassen. So können wir das Leben verwirklichen, das sich aus dem eigenen Inneren heraus im Einklang mit unseren tiefsten Bedürfnissen und spirituellen Sehnsüchten entfalten möchte. Sind wir mit unserem Selbst verbunden, erschließen sich uns aus dieser Quelle heraus wesentliche (aus unserem Wesen heraus entstehende) Qualitäten wie Vertrauen, innere Sicherheit und Stärke, Unterscheidungsvermögen, Klarheit oder Herzensqualtäten wie Liebe, Güte, Wohlwollen oder Freundlichkeit. In diesem Intensivseminar werden wir uns der Entwicklung dieser Qualitäten widmen. Gleichzeitig sind wir durch die Kraft unserer Gedanken und Gefühle „Schöpferwesen“. Wir erschaffen durch Gedankenformen und die Energie unserer Emotionen ein entsprechendes seelisches Erleben und legen damit auch den Grundstein für die äußere Lebensgestaltung. In Meditationen und im Austausch gehen wir Fragen nach wie: • Woran erkennen wir, ob wir unseren Geist auf unheilsame und egozentrierte Dinge richten oder ob er von heilsamen Absichten getragen ist und im Dienste unseres inneren Selbst steht? • Wir erlangen wir entsprechendes Unterscheidungsvermögen? • Wie können wir damit umgehen, dass sich geistige Gewohnheiten oder Muster gebildet haben, die uns im Wege stehen? • Wie verändert die Kultivierung der Qualitäten des Selbst unser Denken oder unseren Blick auf unser Leben und die Welt? In diesem Intensivseminar werden folgende Themenseminare aus der Seminarreihe “Leben aus dem Sein” zusammengefasst und vertieft: - “Das Selbst und der Geist. Vom Umgang mit der kreativen Kraft des Geistes” und
- “Die Qualitäten des Selbst”
| 11 Den ganzen Tag 11.11.2021-14.11.2021 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Intensiv-Seminar der Seminarreihe “Leben aus dem Sein” mit Stefan Machka„Leben aus dem Sein“ bedeutet, aus der Präsenz des eigenen inneren Selbst heraus zu leben und sich von der daraus entstehenden Weisheit führen zu lassen. So können wir das Leben verwirklichen, das sich aus dem eigenen Inneren heraus im Einklang mit unseren tiefsten Bedürfnissen und spirituellen Sehnsüchten entfalten möchte. Sind wir mit unserem Selbst verbunden, erschließen sich uns aus dieser Quelle heraus wesentliche (aus unserem Wesen heraus entstehende) Qualitäten wie Vertrauen, innere Sicherheit und Stärke, Unterscheidungsvermögen, Klarheit oder Herzensqualtäten wie Liebe, Güte, Wohlwollen oder Freundlichkeit. In diesem Intensivseminar werden wir uns der Entwicklung dieser Qualitäten widmen. Gleichzeitig sind wir durch die Kraft unserer Gedanken und Gefühle „Schöpferwesen“. Wir erschaffen durch Gedankenformen und die Energie unserer Emotionen ein entsprechendes seelisches Erleben und legen damit auch den Grundstein für die äußere Lebensgestaltung. In Meditationen und im Austausch gehen wir Fragen nach wie: • Woran erkennen wir, ob wir unseren Geist auf unheilsame und egozentrierte Dinge richten oder ob er von heilsamen Absichten getragen ist und im Dienste unseres inneren Selbst steht? • Wir erlangen wir entsprechendes Unterscheidungsvermögen? • Wie können wir damit umgehen, dass sich geistige Gewohnheiten oder Muster gebildet haben, die uns im Wege stehen? • Wie verändert die Kultivierung der Qualitäten des Selbst unser Denken oder unseren Blick auf unser Leben und die Welt? In diesem Intensivseminar werden folgende Themenseminare aus der Seminarreihe “Leben aus dem Sein” zusammengefasst und vertieft: - “Das Selbst und der Geist. Vom Umgang mit der kreativen Kraft des Geistes” und
- “Die Qualitäten des Selbst”
| 12 Den ganzen Tag 12.11.2021-14.11.2021 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Intensiv-Seminar der Seminarreihe “Leben aus dem Sein” mit Stefan Machka„Leben aus dem Sein“ bedeutet, aus der Präsenz des eigenen inneren Selbst heraus zu leben und sich von der daraus entstehenden Weisheit führen zu lassen. So können wir das Leben verwirklichen, das sich aus dem eigenen Inneren heraus im Einklang mit unseren tiefsten Bedürfnissen und spirituellen Sehnsüchten entfalten möchte. Sind wir mit unserem Selbst verbunden, erschließen sich uns aus dieser Quelle heraus wesentliche (aus unserem Wesen heraus entstehende) Qualitäten wie Vertrauen, innere Sicherheit und Stärke, Unterscheidungsvermögen, Klarheit oder Herzensqualtäten wie Liebe, Güte, Wohlwollen oder Freundlichkeit. In diesem Intensivseminar werden wir uns der Entwicklung dieser Qualitäten widmen. Gleichzeitig sind wir durch die Kraft unserer Gedanken und Gefühle „Schöpferwesen“. Wir erschaffen durch Gedankenformen und die Energie unserer Emotionen ein entsprechendes seelisches Erleben und legen damit auch den Grundstein für die äußere Lebensgestaltung. In Meditationen und im Austausch gehen wir Fragen nach wie: • Woran erkennen wir, ob wir unseren Geist auf unheilsame und egozentrierte Dinge richten oder ob er von heilsamen Absichten getragen ist und im Dienste unseres inneren Selbst steht? • Wir erlangen wir entsprechendes Unterscheidungsvermögen? • Wie können wir damit umgehen, dass sich geistige Gewohnheiten oder Muster gebildet haben, die uns im Wege stehen? • Wie verändert die Kultivierung der Qualitäten des Selbst unser Denken oder unseren Blick auf unser Leben und die Welt? In diesem Intensivseminar werden folgende Themenseminare aus der Seminarreihe “Leben aus dem Sein” zusammengefasst und vertieft: - “Das Selbst und der Geist. Vom Umgang mit der kreativen Kraft des Geistes” und
- “Die Qualitäten des Selbst”
| 13 Den ganzen Tag 13.11.2021-14.11.2021 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Intensiv-Seminar der Seminarreihe “Leben aus dem Sein” mit Stefan Machka„Leben aus dem Sein“ bedeutet, aus der Präsenz des eigenen inneren Selbst heraus zu leben und sich von der daraus entstehenden Weisheit führen zu lassen. So können wir das Leben verwirklichen, das sich aus dem eigenen Inneren heraus im Einklang mit unseren tiefsten Bedürfnissen und spirituellen Sehnsüchten entfalten möchte. Sind wir mit unserem Selbst verbunden, erschließen sich uns aus dieser Quelle heraus wesentliche (aus unserem Wesen heraus entstehende) Qualitäten wie Vertrauen, innere Sicherheit und Stärke, Unterscheidungsvermögen, Klarheit oder Herzensqualtäten wie Liebe, Güte, Wohlwollen oder Freundlichkeit. In diesem Intensivseminar werden wir uns der Entwicklung dieser Qualitäten widmen. Gleichzeitig sind wir durch die Kraft unserer Gedanken und Gefühle „Schöpferwesen“. Wir erschaffen durch Gedankenformen und die Energie unserer Emotionen ein entsprechendes seelisches Erleben und legen damit auch den Grundstein für die äußere Lebensgestaltung. In Meditationen und im Austausch gehen wir Fragen nach wie: • Woran erkennen wir, ob wir unseren Geist auf unheilsame und egozentrierte Dinge richten oder ob er von heilsamen Absichten getragen ist und im Dienste unseres inneren Selbst steht? • Wir erlangen wir entsprechendes Unterscheidungsvermögen? • Wie können wir damit umgehen, dass sich geistige Gewohnheiten oder Muster gebildet haben, die uns im Wege stehen? • Wie verändert die Kultivierung der Qualitäten des Selbst unser Denken oder unseren Blick auf unser Leben und die Welt? In diesem Intensivseminar werden folgende Themenseminare aus der Seminarreihe “Leben aus dem Sein” zusammengefasst und vertieft: - “Das Selbst und der Geist. Vom Umgang mit der kreativen Kraft des Geistes” und
- “Die Qualitäten des Selbst”
| 14 Den ganzen Tag 14.11.2021-14.11.2021 Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Panoramastraße 30, 88147 Achberg, Deutschland Intensiv-Seminar der Seminarreihe “Leben aus dem Sein” mit Stefan Machka„Leben aus dem Sein“ bedeutet, aus der Präsenz des eigenen inneren Selbst heraus zu leben und sich von der daraus entstehenden Weisheit führen zu lassen. So können wir das Leben verwirklichen, das sich aus dem eigenen Inneren heraus im Einklang mit unseren tiefsten Bedürfnissen und spirituellen Sehnsüchten entfalten möchte. Sind wir mit unserem Selbst verbunden, erschließen sich uns aus dieser Quelle heraus wesentliche (aus unserem Wesen heraus entstehende) Qualitäten wie Vertrauen, innere Sicherheit und Stärke, Unterscheidungsvermögen, Klarheit oder Herzensqualtäten wie Liebe, Güte, Wohlwollen oder Freundlichkeit. In diesem Intensivseminar werden wir uns der Entwicklung dieser Qualitäten widmen. Gleichzeitig sind wir durch die Kraft unserer Gedanken und Gefühle „Schöpferwesen“. Wir erschaffen durch Gedankenformen und die Energie unserer Emotionen ein entsprechendes seelisches Erleben und legen damit auch den Grundstein für die äußere Lebensgestaltung. In Meditationen und im Austausch gehen wir Fragen nach wie: • Woran erkennen wir, ob wir unseren Geist auf unheilsame und egozentrierte Dinge richten oder ob er von heilsamen Absichten getragen ist und im Dienste unseres inneren Selbst steht? • Wir erlangen wir entsprechendes Unterscheidungsvermögen? • Wie können wir damit umgehen, dass sich geistige Gewohnheiten oder Muster gebildet haben, die uns im Wege stehen? • Wie verändert die Kultivierung der Qualitäten des Selbst unser Denken oder unseren Blick auf unser Leben und die Welt? In diesem Intensivseminar werden folgende Themenseminare aus der Seminarreihe “Leben aus dem Sein” zusammengefasst und vertieft: - “Das Selbst und der Geist. Vom Umgang mit der kreativen Kraft des Geistes” und
- “Die Qualitäten des Selbst”
|
15 Den ganzen Tag 15.11.2021-21.11.2021 Weiterbildung zum/zur MCP-LehrerInmit Jörg Mangold, Dominik Ohlmeier und Sylke KännerDie Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting. Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl” ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind. Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowisssenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer erhalten ein Lehrerzertifikat sowie ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket, mit dem sie eigenständig „MCP – Mindful Compassionate Parenting Kurse“ anbieten können. Der erste Kurs sollte mit begleitender Online-Supervision durchgeführt werden.
| 16 Den ganzen Tag 16.11.2021-21.11.2021 Weiterbildung zum/zur MCP-LehrerInmit Jörg Mangold, Dominik Ohlmeier und Sylke KännerDie Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting. Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl” ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind. Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowisssenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer erhalten ein Lehrerzertifikat sowie ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket, mit dem sie eigenständig „MCP – Mindful Compassionate Parenting Kurse“ anbieten können. Der erste Kurs sollte mit begleitender Online-Supervision durchgeführt werden.
| 17 Den ganzen Tag 17.11.2021-21.11.2021 Weiterbildung zum/zur MCP-LehrerInmit Jörg Mangold, Dominik Ohlmeier und Sylke KännerDie Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting. Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl” ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind. Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowisssenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer erhalten ein Lehrerzertifikat sowie ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket, mit dem sie eigenständig „MCP – Mindful Compassionate Parenting Kurse“ anbieten können. Der erste Kurs sollte mit begleitender Online-Supervision durchgeführt werden.
| 18 Den ganzen Tag 18.11.2021-21.11.2021 Weiterbildung zum/zur MCP-LehrerInmit Jörg Mangold, Dominik Ohlmeier und Sylke KännerDie Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting. Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl” ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind. Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowisssenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer erhalten ein Lehrerzertifikat sowie ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket, mit dem sie eigenständig „MCP – Mindful Compassionate Parenting Kurse“ anbieten können. Der erste Kurs sollte mit begleitender Online-Supervision durchgeführt werden.
| 19 Den ganzen Tag 19.11.2021-21.11.2021 Weiterbildung zum/zur MCP-LehrerInmit Jörg Mangold, Dominik Ohlmeier und Sylke KännerDie Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting. Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl” ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind. Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowisssenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer erhalten ein Lehrerzertifikat sowie ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket, mit dem sie eigenständig „MCP – Mindful Compassionate Parenting Kurse“ anbieten können. Der erste Kurs sollte mit begleitender Online-Supervision durchgeführt werden.
| 20 Den ganzen Tag 20.11.2021-21.11.2021 Weiterbildung zum/zur MCP-LehrerInmit Jörg Mangold, Dominik Ohlmeier und Sylke KännerDie Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting. Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl” ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind. Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowisssenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer erhalten ein Lehrerzertifikat sowie ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket, mit dem sie eigenständig „MCP – Mindful Compassionate Parenting Kurse“ anbieten können. Der erste Kurs sollte mit begleitender Online-Supervision durchgeführt werden.
| 21 Den ganzen Tag 21.11.2021-21.11.2021 Weiterbildung zum/zur MCP-LehrerInmit Jörg Mangold, Dominik Ohlmeier und Sylke KännerDie Weiterbildung richtet sich an Menschen, die achtsamkeits- und mitgefühlsbasiert mit der Zielgruppe Eltern arbeiten wollen; sei es beratend, therapeutisch, im Bildungssystem oder durch Leitung von Kursen in Mindful Compassionate Parenting. Das von Jörg Mangold entwickelte Training „Mindful Compassionate Parenting (MCP) – Stressbewältigung und Selbstfürsorge für Eltern durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl” ist ein präventiv angelegter Kurs für Eltern. Er hat es auf dem Hintergrund der besonderen Kombination seiner Erfahrungen als Familienvater, aus über 25 Jahren Elternarbeit in der Psychotherapie mit Familien und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie seiner langjährigen eigenen Achtsamkeitspraxis und Tätigkeit als Achtsamkeitslehrer konzipiert. Es ist auf der Basis der evidenzbasierten und bewährten achtsamkeitsbasierten Formaten MBSR, MSC, Mindful Parenting und PNT (Positives Neuroplastizitätstraining) entwickelt und spezifisch an den besonderen Bedürfnissen von Eltern im Familienalltag ausgerichtet. MCP ist von den Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt und wird bezuschusst, sofern alle Voraussetzungen der Kursleitung erfüllt sind. Die Ausbildung bietet die Vermittlung der neurowisssenschaftlichen Hintergründe, ein vertieftes erfahrungsorientiertes Erarbeiten des Konzeptes und vor allem viel Raum, um in Teach-Back-Gruppen das Anleiten der zentralen Kurselemente selbst einzuüben. Teilnehmer erhalten ein Lehrerzertifikat sowie ein umfassendes Print- und Audio-Material-Paket, mit dem sie eigenständig „MCP – Mindful Compassionate Parenting Kurse“ anbieten können. Der erste Kurs sollte mit begleitender Online-Supervision durchgeführt werden.
|
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | | | | | |